ZafiraCNG hat geschrieben:
Super Sache!!! Da sieht man, dass Deine Behandlung etwas gebracht hat. Aber wo wäre der Unterschied zu einem käuflichen Unterbodenschutz? Denkst Du, dass Deine Rezept einen Vorteil hat? Es könnte ja durchaus auch Nachteile gegenüber den normalen Unterbodenschutz geben. Da gibt es sicher Kunstwachs Produkte, in die viel Know-How von Chemikerseite hineingesteckt wurde. Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, dass der Bienenwachs relativ schnell von Bakterien etc. zersetzt werden kann und dann wird das Gemisch zu schnell flüssig. ICh sehe auch gerade, dass er in den Flächen abgerutscht ist, da sollte kommerzieller Unterbodenschutz besser anhaften.
Meine Flaschen wurden vom FOH mit Unterbodenschutz behandelt, was gerade nicht billig war und Dein Ergebnis zeigt, dass mein FOH damit richtig gelegen haben könnte.
Bei "Unterbodenschutz" sollte man unterscheiden zwischen dem klassischen schwarzen Zeug, mit dem Autohökerer ihre rostigen Leichen schminken und Produkten die auf Wachs oder Fett basieren.
Sollte dein FOH (was ich vermute) letzteres verwendet haben, dürften deine Flaschen genauso aussehen, wie meine.
Sollte ersteres seinen Weg auf die Flaschen gefunden haben, dürften bei der nächsten GAP Probleme ins Haus stehen, da der Prüfer nicht sehen kann, ob Rost unter dem Zeug ist.
Der Unterschied zwischen meinem Korrosionsschutzwachs und käuflichen Produkten ist, dass mich die Behandlung ca. 6 Euro gekostet hat (Zeit und Baukosten der Grube nicht mit gerechnet).
Das in kommerziellen Produkten sicherlich eine Menge Know-How steckt, will ich ebenfalls nicht abstreiten. Allerdings erschließt sich mir der Mehrwert noch nicht.
Außerdem verwenden sowohl die Nato-Truppen als auch Schifffahrtsunternehmen das identische Rezept um Maschinenteile vor Korrosion zu schützen. Was deren Standards genügt, soll auch mir genügen.
weiterhin plane ich ja den Schutz alle zwei Jahre zur GAP zu erneuern, so dass mir ein etwaiger Bakterienbefall auch eher nicht in die Quere kommen dürfte.
Mit den Flächen hast du Recht. Da hält mein Fett nicht sonderlich gut.
Ob kommerzielles da besser haften würde weiß ich nicht.
Ich behaupte aber auch, dass das nicht sonderlich erheblich ist. Bei meinen alten roten Flaschen ging die Korrosion deutlich von den Haltebändern aus und unterwanderte von dort den Lack der Flächen. Da ich nun meine diese Quelle beseitigt zu haben, dürfte der Lack in der Fläche auch keinen Schutz mehr brauchen.
Schaden kann es aber sicherlich nicht!