Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
Tag zusammen,
also mein Zaffi ist jetzt 9 Jahre alt, es gab zu meinem Baujahr keinen Rückruf, ich habe orange Flaschen.
Habe jetzt fast 230.000 km auf der Uhr, er braucht etwas Öl läuft aber immer noch wie eine 1.
TÜV ist im August fällig. Ich werde so nicht mehr rüberkommen, zumindest die beiden ersten Flaschen müssen getauscht werden.
1100 Euro pro neuen Flasche ist bei mir wirtschaftlicher Totalschaden, würde ich ggf. sogar machen weil ich das Auto echt toll finde.
Verkauf scheidet so auch aus, mit dem Wissen man kommt mit dem Auto nicht mehr über den TÜV.
Ich werde also alle 4 Flaschen ausbauen lassen (beim freundlichen) und überarbeiten und neu lackieren (bei einem Metallbaubetrieb die sich mit Gasflaschen auskennt).
Gibt es hier Erfahrungswerte welche Dicke die Flaschen noch haben müssen das es nicht mit den sehr hohen Druck zu Problemen führt?
Das ist meine eigentliche Frage.
Gruß an Alle
Alex
also mein Zaffi ist jetzt 9 Jahre alt, es gab zu meinem Baujahr keinen Rückruf, ich habe orange Flaschen.
Habe jetzt fast 230.000 km auf der Uhr, er braucht etwas Öl läuft aber immer noch wie eine 1.
TÜV ist im August fällig. Ich werde so nicht mehr rüberkommen, zumindest die beiden ersten Flaschen müssen getauscht werden.
1100 Euro pro neuen Flasche ist bei mir wirtschaftlicher Totalschaden, würde ich ggf. sogar machen weil ich das Auto echt toll finde.
Verkauf scheidet so auch aus, mit dem Wissen man kommt mit dem Auto nicht mehr über den TÜV.
Ich werde also alle 4 Flaschen ausbauen lassen (beim freundlichen) und überarbeiten und neu lackieren (bei einem Metallbaubetrieb die sich mit Gasflaschen auskennt).
Gibt es hier Erfahrungswerte welche Dicke die Flaschen noch haben müssen das es nicht mit den sehr hohen Druck zu Problemen führt?
Das ist meine eigentliche Frage.
Gruß an Alle
Alex
mr.tiger
Das nächste mal schreibe ich etwas interessantes!
Das nächste mal schreibe ich etwas interessantes!
Zu einer Überarbeitung der Buddeln gehört für mich als letztes dann die Druckprüfung mit 350bar. Wenn die bestanden wird, hat sich die Aufbereitung gelohnt. Wenn die Flasche hingegen birst, war die Mühe der Neulackierung leider vergebens.
Ohne Druckprüfung würde ich keine aufbereitete Buddel verbauen.
MfG Bassmann
Ohne Druckprüfung würde ich keine aufbereitete Buddel verbauen.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
solange der Rost noch keine spürbaren Grübchen hinterlassen hat, halte ich die Druckprüfung für beruhigend aber nicht unbedingt nötig. Nur würd ich mit so etwas nicht zu einem Opelhändler gehen sondern zu einem Gasspezialisten. Es gibt sicher keinen OEM bei dem als Prozedur ausbauen, neu lackieren und druckprüfen vorgesehen ist, die kennen nur austauschen.
Gruß
Dominik
Gruß
Dominik
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 07.04.2012 09:25
- Wohnort: Augsburg
Gasflaschen Oberfläche behandeln
Hallo,
schau mal zu diesem Betrieb. Ein Fachbetrieb für Gasbuddeln und Druckprüfung. Leider müssen die Flaschen im ausgebauten Zustand, leer und ohne Ventile angeliefert werden, sonst ist es ein Gefahrguttransport.
ww.wystrach.gmbh/leistung-wystrach-oberflaechenschutz.html
Es gibt auch freie Werkstätten für GNG -Autos hab ich Forum mal gelesen, wäre auch ein Versuch wert zwecks Ausbau.
Viel Glück und berichte was passiert
schau mal zu diesem Betrieb. Ein Fachbetrieb für Gasbuddeln und Druckprüfung. Leider müssen die Flaschen im ausgebauten Zustand, leer und ohne Ventile angeliefert werden, sonst ist es ein Gefahrguttransport.
ww.wystrach.gmbh/leistung-wystrach-oberflaechenschutz.html
Es gibt auch freie Werkstätten für GNG -Autos hab ich Forum mal gelesen, wäre auch ein Versuch wert zwecks Ausbau.
Viel Glück und berichte was passiert
Es sehr viele Betriebe, die den Austausch inkl. Lackieren anbieten. Kosten sind deutlich geringer!!! Ich habe mal was von 300€ pro Flasche gelesen inkl. Protokoll für Tüv. Hier gibt es viele Berichte über.die Werkstätten. Bloß keine 4000€ beim FOH bezahlen!!!Tom_Doc hat geschrieben:@Tiger: in Reinfeld bei Lübek sitzt wohl auch ein recht guter Betrieb für solche Arbeiten...
Meiner ist auch aus 2009 und hat neue Flaschen auf Kulanz bekommen. Hatte ich beim FOH überprüfen lassen nach den Berichten hier.
Ich zitiere mal aus dem Nachbarforum. Gibgas.de
Re: Tüv und Tank
geschrieben von: joe ()
Datum: 25. April 2016 10:46
Hi,
wenn Euch jemand was von Rost am Gastank erzählt holt Euch doch erst mal eine zweite Meinung ein.
Ich wollte das auch genau wissen und war mit meinem Zafira EZ 11/07 und ca. 220 TKM bei einem freien CNG-Spezialisten. Die Diagnose (2 defekte Magnetventile und Rost an allen vier Flaschen) hat zwar was gekostet aber die Reparatur wurde preiswert und sorgfältig ausgeführt. Die Flaschen waren alle vier zu retten. Unter der Blasenbildung des Schutzlackes war nur Flugrost. Das sah schlimmer aus als es war. Alle vier Flaschen wurden ausgebaut, entrostet, grundiert, lackiert, eingebaut und mit Wachs geschützt. Dazu wurden zwei Magnetspulen ersetzt. Das hat komplett inklusive Fotodokumentation und Leihwagen ca. 600 € gekostet. Das war kein Fixpreis es wurde nach tatsächlichem Aufwand abgerechnet.
Das war es mir wert. Und das hält in dem Schutzzustand jetzt wohl auch deutlich länger als schon die ersten 8,5 Jahre.cool smiley
Sicherlich hätte mir ein FOH auch gerne neue Flaschen für ca. 4.000 € eingebaut. Aber da habe ich gar nicht erst gefragt. (Die freie CNG-Werkstatt war näher dran als der nächste FOH mit CNG-Werkstatt.)
Gruß
Joe
Re: Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
Also ich habe lange telefoniert angefragt, gemailt usw.
Wenig konkretes, kaum kalkulierbares Risiko viel Geld zu versenken und trotzdem nicht über den Tüv zu kommen.
immerhin hat Opel gesagt 900 Euro für ein und Ausbau der Flaschen. Sonst wenig konkretes aussagekräfitges.
Der Wagen fährt wirklich noch super aber das Problem mit den Rostflaschen hat er und für meine Serie gab es nie einen Rückruf.
Tauschen macht keinen Sinn, 4400 Euro Kosten entspricht in etwa dem Restwert des Autos.
Am Ende habe ich einen anderen keine 3 Jahre alten Zafira gekauft, der alte steht in mobile, aber mit 8 Wochen Tüv ist er nicht so gefragt.
Mein neuer steht noch an der Ostsee und ich hole ihn die Tage ab, wenn ich eh an der Küste bin fahre ich auch noch mal ans Meer.
Immerhin bin ich CNG treu geblieben, ich finde diesen 150 PS Motor wirklich fantastisch.
Wenig konkretes, kaum kalkulierbares Risiko viel Geld zu versenken und trotzdem nicht über den Tüv zu kommen.
immerhin hat Opel gesagt 900 Euro für ein und Ausbau der Flaschen. Sonst wenig konkretes aussagekräfitges.
Der Wagen fährt wirklich noch super aber das Problem mit den Rostflaschen hat er und für meine Serie gab es nie einen Rückruf.
Tauschen macht keinen Sinn, 4400 Euro Kosten entspricht in etwa dem Restwert des Autos.
Am Ende habe ich einen anderen keine 3 Jahre alten Zafira gekauft, der alte steht in mobile, aber mit 8 Wochen Tüv ist er nicht so gefragt.
Mein neuer steht noch an der Ostsee und ich hole ihn die Tage ab, wenn ich eh an der Küste bin fahre ich auch noch mal ans Meer.
Immerhin bin ich CNG treu geblieben, ich finde diesen 150 PS Motor wirklich fantastisch.
mr.tiger
Das nächste mal schreibe ich etwas interessantes!
Das nächste mal schreibe ich etwas interessantes!
Re: Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
was hast Du erwartet, bislang hat anscheinend jede Flasche die in einem CNG Forum erwähnt wurde diese Druckprüfung bestanden, aber es kann Dir vorher natürlich niemand versprechen, genausoweinig wie das Bestehen einer TÜV Prüfung. Weshalb Du die Flaschen ausgerechnet bei Opel ausbauen lassen wolltest erschließt sich mir nicht, da gibt es sicher billigere Werkstätten...
ECE R110 Gasflaschen
Hallo Forumsteilnehmer,
lt. der ECE Regelung R110 dürfen CNG Flaschen nach Ablauf des auf der Flasche (als auch im Opel Bordbuch auf der letzten Seite eingeklebten Teileübersicht) eingestanzten Datums NICHT wieder verwendet werden. Also auch nicht ausbauen, Ventil abschrauben, Druckprüfung und wieder einbauen.
Die CNG Flaschen sind auf eine zig Anzahl von Druckwechsel geprüft und der Hersteller des Fahrzeuges legt fest, wieviel Druckwechsel ( 1 x füllen - 1 x leer fahren sind ein Druckwechsel) sein Fahrzeug benötigt um an sein errechnetes Lebensende zu kommen. Daraus wird dann die „Haltbarkeit“ der CNG Flasche ermittelt.
Ist diese überschritten, MUSS die CNG Flasche erneuert werden. Alles andere ist nicht zulässig.
lt. der ECE Regelung R110 dürfen CNG Flaschen nach Ablauf des auf der Flasche (als auch im Opel Bordbuch auf der letzten Seite eingeklebten Teileübersicht) eingestanzten Datums NICHT wieder verwendet werden. Also auch nicht ausbauen, Ventil abschrauben, Druckprüfung und wieder einbauen.
Die CNG Flaschen sind auf eine zig Anzahl von Druckwechsel geprüft und der Hersteller des Fahrzeuges legt fest, wieviel Druckwechsel ( 1 x füllen - 1 x leer fahren sind ein Druckwechsel) sein Fahrzeug benötigt um an sein errechnetes Lebensende zu kommen. Daraus wird dann die „Haltbarkeit“ der CNG Flasche ermittelt.
Ist diese überschritten, MUSS die CNG Flasche erneuert werden. Alles andere ist nicht zulässig.
Re: Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
Der Hinweiß ist überflüssig, ausgebaut oder nicht, die Flaschen dürfen 20 Jahrelang benutzt werden, das dürfte hier so ziemlich jedem bewusst sein
Re: Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
Wenn jemand einen Fachbetrieb rund um 200km von Karlsruhe kennt, bitte hier Bescheid geben.
Habe derzeit gleich zwei Fahrzeuge mit dem besagten Problemen.
Habe derzeit gleich zwei Fahrzeuge mit dem besagten Problemen.
Die Dummheit ist die einzige Krankheit, an welcher nicht der Befallene, sondern seine Umwelt leidet.
- anacronataff
- Beiträge: 2584
- Registriert: 09.08.2010 15:10
- Wohnort: L-Gas Gebiet
Re: ECE R110 Gasflaschen
Wenn das stimmt, dann ist das ist doch eigentlich mal wieder großer Schwachsinn! Wat für Typen denken sich denn so was aus? Es gibt Kisten, die machen innerhalb 20 Jahren nur 10.000km und andere innerhalb eines Jahres 200.000km. Also sollten die Flaschen doch eher eine Kilometer- statt eine Zeitbegrenzung haben. Oh Mann.
Passat EF 1.4TSI DSG MJ02/2010: 240700km (2236km wg Tanken), 5.51 €/100km, Gesamt: 28.44 €/100km * Service Intervalle * CNG-Reichweiten * CNG-Tankrekorde mit 21kg Tanks * Fotos und eigene POI's mit Navigon
Re: Gasflaschen ausbauen, lackieren und Überarbeiten für TÜV
weshalb sollte das stimmen? Die Gasflaschen werden bei allen Herstellern nach den selbern Normen ausgelegt und werden innerhalb der 20 Jahre sicher niemals einen Ermüdungsbruch aufweisen, selbst wenn man Millionen Kilometer damit fährt. Etwas anderes sind Korrosionseinflüsse, entweder von außen nach innen oder in Form von Spannungsrißkorrosion, das wäre richtig gefährlich. Nach 20 Jahren möchte halt auch niemand mehr die Hafttung dafür übernehmen, daher ist es sicher auch im Interesse der Hersteller wenn man dann einen Schlussstrich zieht
Re: ECE R110 Gasflaschen
Ich hege die Hoffnung, dass Autos, die nach 2 Jahren 400Mm zurückgelegt haben, komplett entsorgt werden. Incl. Gasbuddeln.anacronataff hat geschrieben: ↑28.06.2018 18:38... Es gibt Kisten, die machen innerhalb 20 Jahren nur 10.000km und andere innerhalb eines Jahres 200.000km. ...
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.