 |
erdgasfahrer-forum.de Der Treffpunkt für Erdgasfahrer
|
 |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Timba
Anmeldedatum: 02.02.2017 Beiträge: 1
|
Verfasst am: 02.02.2017 23:32 Beitrag speichern Titel: Frage zur Haltbarkeit von Gasflaschen beim Ford C-Max |
 |
Hallo!
zunächst einmal, sorry - ich hab keinerlei Erfahrung mit Gasbetriebenen Autos. Ich stehe momentan vor der Entscheidung evtl. eins zu kaufen
Und zwar habe ich bei einem Händler in der Nähe einen Ford C-Max 2,0i CNG gefunden. Der Wagen hatte 08/2006 seine Erstzulassung.
Ich habe den Wagen auch schon angeschaut und eine Probefahrt gemacht und er gefällt mir soweit ganz gut. Allerdings habe ich ein, zwei Fragen hierzu. Der Händler hat zugesagt den TÜV bei einem Kauf noch zu erneuern - die 2-jährige Prüfung der Gastanks sei damit ebenfalls abgedeckt.
Was mich allerdings noch stutzig macht ist - ich habe gelesen es gäbe auch noch eine weitere Prüfung oder Frist die je nach Bauart der Tanks alle 10, 15 oder 20 Jahre fällig ist. Davon hatte der Händler aber leider wohl bisher noch nichts gehört.
Ärgerlich wäre natürlich da der Wagen ja nun knapp über 10 Jahre alt ist, wenn ich damit Probleme bekommen würde. Weiß vllt. jemand wie lange die Haltbarkeit der Flaschen bei einem C-MAX von 8/2006 ist?
Und hat jemand sonst noch Tipps worauf ich vllt. bei dem Modell vor einem Kauf achten sollte?
Gruß,
Timba |
|
|
|
|
 |
Bassmann Site Admin

Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 29258
Wohnort: Zu hause.
|
N Ahmd! Willkommen im Forum!
Die Euronorm, nach der das Auto zugelassen ist, sieht vor, dass die Tanks spätestens nach 20 Jahren auf den Müll gehören. Bis es dazu kommt, muss alle 2 Jahre im Einklang mit der HU die Gasanlage geprüft werden. Prüfkriterien: Dichtigkeit, Zustand (Rost), Funktion, Kennzeichnung der Bauteile. Wenn die Anlage undicht wäre, könntest Du es riechen. Fremde Bauteile wurden wohl kaum ersetzt, da traut sich eh keiner heran, der keine CNG-Schulung hat. Rost? Da haben wir bei den Ford keine Hinweise. Das sollte also durchaus ein guter Kauf werden. Über sonstige Kinderkrankheiten der Baureihe musst Du Dich aber leider auf anderen Plattformen informieren, zB auf www.motor-talk.de . Die Gasanlage ist imho untadelig.
Wenn Du also CNG-Tankstellen in der Nähe oder auf dem Arbeitsweg hast, kann das Auto eine sehr ökonomische und ökologische Investition sein.
MfG Bassmann |
_________________ 13 Zylinder, 4,25 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 2 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
|
|
|
|
 |
bljack Forums-Sponsor

Anmeldedatum: 07.12.2012 Beiträge: 1394
Wohnort: Stuttgart
|
Die eigentliche Frage nach der Haltbarkeit bzw. dem Ablaufdatum der Tanks beantwortet sich aus der Zulassung der Tanks. Sind diese bereits nach ECE-R110 zugelassen, ist die maximale Lebensdauer der Tanks auf 20 Jahre begrenzt. Problem hierbei ist, dass der Hersteller auch was niedrigeres festlegen kann (was mWn aber bislang nie einer gemacht hat). Wenn möglich, schau Dir mal die Flaschen an, da muss im Bereich des Anschlusses eingeschlagen sein, wie sie zugelassen sind und bis wann sie zugelassen sind.
(Die 10 bzw. 15 Jahre hatte ich jetzt eher mit dem Astra G CNG in Verbindung gebracht, der anfänglich wohl mit 10 Jahren, aber mit Wisch von Opel verlängert auf 15 Jahre maximale Nutzungsdauer Tanks unterwegs war.) |
_________________ Mit dem ecoup umweltfreundlich unterwegs
Lebensdauer der ersten Flaschen: 3 Jahre (1. HU nach Kauf), 104tkm; Austausch auf Kulanz (100%) bei 105tkm
Seit 06/2017 hin und wieder auch mit einem Leon ST TGI, wenn meine Holde mich lässt
VW ecoup
Seat Leon ST TGI
|
|
|
|
 |
Ehrentraut

Anmeldedatum: 29.06.2005 Beiträge: 434
Wohnort: 33142 Büren
|
hallo,
die Tanks sind bis 2026 zugelassen, 4 Stk im Innenraum,
und 1 Tank Unterflur. Hier sollte man mal die Abdeckung entfernen und nachschauen.
Der CMAX hat eine recht geringe Zuladung, mit 5 Personen ist die Grenze schon erreicht. Beim Motor sollte man, ab 100 Tkm mal das Ventilspiel prüfen,
ggf müssen andere Tassenstößel eingesetzt werden, das wird teuer.
Ansonsten ist der Motor problemlos.
Der Klimakompressor hat bei mir nur 9 Jahre gehalten, nun ist er undicht,
KM-Stand jetzt 200 Tkm.
Bei weiteren Fragen, gern, auch per PN.
Gruß
Peter |
|
|
|
|
 |
DerRaucher
Anmeldedatum: 20.09.2016 Beiträge: 543
Wohnort: Oldenburg
|
Informier dich wo die nächste Werkstatt mit Gaszulassung ist.
Evt eine die Erfahrung mit der eingebauten Gasanlage vom Ford hat.
Auch wenn wir hier Erdgas befürworten, aber es bringt nix wenn man zich Kilometer zur nächsten Werkstatt fahren muss bzw solltest Du dich vorher informieren und kannst dann selbst entscheiden ob es sich lohnt oder nicht. |
|
|
|
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
diesen Thread bookmarken bei
|
|