http://www.ladalargus.net/tags/LADA+Largus+CNG/
Die Russen pimpen den Ex Dachia Logan MCV zum CNGler. Wird sicherlich bei uns nicht zu kaufen geben.
Nach Vesta jetzt auch Lada Largus CNG
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
-
- Beiträge: 167
- Registriert: 11.12.2016 19:30
- Wohnort: Bärlin
- Kontaktdaten:
Nach Vesta jetzt auch Lada Largus CNG
"Mit Gas fahren, statt mit Strom aus Gas ..."
Nanu?
Wenn das nur ein 8Ventiler ist, sollte man von einer CNG-Version die Finger lassen.
Wenn 16Ventiler: Ab damit auf den deutschen Markt. Wenn der hier DauervollCNG auf der BAB aushält, ist das ein Qualitätsmerkmal und Verkaufsargument.
MfG Bassmann
Wenn das nur ein 8Ventiler ist, sollte man von einer CNG-Version die Finger lassen.
Wenn 16Ventiler: Ab damit auf den deutschen Markt. Wenn der hier DauervollCNG auf der BAB aushält, ist das ein Qualitätsmerkmal und Verkaufsargument.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
16-Ventiler führen die Hitze besser in den Zylinderkopf ab als 8-Ventiler.
MfG Bassmann
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
bei 4Ventilern befinden sich zwei Auslassventile direkt nebeneinander, daher sind diese Motoren thermisch sehr viel schwieriger in den Griff zu bekomen. Aus diesem Grund hat es auch sehr lange gedauert bis sich diese Bauweise bei Hochleistungsmotoren (Rennmotoren und Flugmotoren) durchsetzten konnte.
Bei der Verbrenung von Methan sind die Temperaturen niedriger als Benzin, so dass man sich da sowieso keine Sorgen machen muss. Thermisch beherscht man mit der Weile 2-Ventiler und Vierventiler, als Kriterium für ein tauglichen CNG Motor würde ich die Ventilzahl jedenfalls nicht als kritisch sehen..
Bei der Verbrenung von Methan sind die Temperaturen niedriger als Benzin, so dass man sich da sowieso keine Sorgen machen muss. Thermisch beherscht man mit der Weile 2-Ventiler und Vierventiler, als Kriterium für ein tauglichen CNG Motor würde ich die Ventilzahl jedenfalls nicht als kritisch sehen..
Ein potenter 2-Ventiler wäre für mich kein Umrüst-Kandidat. Mein Golf4 mit dem 8V-1,6L ist ja ein kreuzbraver Brot-und-Butter-Motor. Da ist imho kein Problem zu erwarten.
Beispiel:
Bei Dacia hat www.borel.fr lange Zeit davor gewarnt, die 8V-Versionen umzurüsten. Bei den 16V-Versionen waren sie Feuer und Flamme. Warum nur? Die möglichen Risiken haben offenbar gereicht.
Wie solls denn gehen mit der Abfuhr der Verbrennungstemperaturen?
Die Auslässe machen auf, das möglichst vollständig verbrannte CNG strömt an den Auslassventilen vorbei. Und heizt selbige dadurch natürlich auf. Die Auslassventile müssen aber nicht immer noch weiter aufgeheizt werden. Dazu können sie -während sie Kontakt zu den Ventilsitzringen haben- Hitze an den Zylinderkopf abgeben, der wiederum kühlwasserdurchströmt ist. Nun kommt die spannende Frage: Welche Motorenbauform liefert mehr Kontaktfläche zwischen Ventil und Ventilsitz?
Beim 2Ventiler haben wir Auslaßventile mit ca. -sagenwirmal- 3cm Durchmesser, Auflagefläche auf dem Ventilsitz je 1mm (ok, tatsächlich wohl weniger, spielt aber für das Rechenbeispiel keine Rolle) Breite. Also 30mm-Kreis minus 28mm-Kreis = Auflagefläche. Da sind wir bei 0,094mm² Auflagefläche, die für den Temperaturaustausch genutzt werden kann.
Beim 4Ventiler haben wir natürlich kleinere Ventile. Bei -angenommen- je 2cm Durchmesser sind wir bei 1cm Radius... 1mm Auflagebreite der Ventile wie zuvor führt -für ein Ventil- und pi zu ca. 1,1301mm² Auflagefläche. Beim 16Ventiler eben 2, 2602mm². Das ist eine signiikante Verbesserung.
MfG Bassmann
Beispiel:
Bei Dacia hat www.borel.fr lange Zeit davor gewarnt, die 8V-Versionen umzurüsten. Bei den 16V-Versionen waren sie Feuer und Flamme. Warum nur? Die möglichen Risiken haben offenbar gereicht.
Wie solls denn gehen mit der Abfuhr der Verbrennungstemperaturen?
Die Auslässe machen auf, das möglichst vollständig verbrannte CNG strömt an den Auslassventilen vorbei. Und heizt selbige dadurch natürlich auf. Die Auslassventile müssen aber nicht immer noch weiter aufgeheizt werden. Dazu können sie -während sie Kontakt zu den Ventilsitzringen haben- Hitze an den Zylinderkopf abgeben, der wiederum kühlwasserdurchströmt ist. Nun kommt die spannende Frage: Welche Motorenbauform liefert mehr Kontaktfläche zwischen Ventil und Ventilsitz?
Beim 2Ventiler haben wir Auslaßventile mit ca. -sagenwirmal- 3cm Durchmesser, Auflagefläche auf dem Ventilsitz je 1mm (ok, tatsächlich wohl weniger, spielt aber für das Rechenbeispiel keine Rolle) Breite. Also 30mm-Kreis minus 28mm-Kreis = Auflagefläche. Da sind wir bei 0,094mm² Auflagefläche, die für den Temperaturaustausch genutzt werden kann.
Beim 4Ventiler haben wir natürlich kleinere Ventile. Bei -angenommen- je 2cm Durchmesser sind wir bei 1cm Radius... 1mm Auflagebreite der Ventile wie zuvor führt -für ein Ventil- und pi zu ca. 1,1301mm² Auflagefläche. Beim 16Ventiler eben 2, 2602mm². Das ist eine signiikante Verbesserung.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
kennst Du die genauen Gründe weshalb Dacia von den 8-Ventilern abgeraten hat? Es kann ganz unterschiedliche Ursachen haben, das verwendete Material, Hydrostößel ja/nein, Zündanlage uvm.
Bei Vierventilern witrd der Bereich zwischen den Auslassventilen extrem heiß, bei hohen Leistungen treten hier Temperaturen von 240°C und mehr auf, bei Vierventilern liegt die Temperatur zwischen den Ventilen immer deutlich niedriger da der Zwickel nur von einer Seite aufgeheizt wird. DIe Ventile selber können beim Vierventiler trotz höherer Sitztemperaturen etwas niedriger liegen oder auch nicht, die Praxis zeigt dass man beide Bauweise heute sicher beherscht, auch bei höheren Leistungen.
Davon abgesehen, die Verbrenungstemperaturen bei CNG sind deutlich niedriger als bei Benzin, weshalb sollte man sich hier ausgerechnet über die Temperaturen den Kopf zerbrechen???
Das Problem bei CNG sind die fehlenden Verbrennungsrückstände welche ein Mikroverschweißen zwischen Ventil und Sitzring begünstigen. Der größte Verschleiß tritt auch nicht an den heißen Auslassventilen auf sondern an den vergleichsweise kalten Sitzrungen.
Fazit, ob zwei oder vier Ventile pro Zylinder spielt bei der CNG Eignung keine Rolle!
Gruß
D
Bei Vierventilern witrd der Bereich zwischen den Auslassventilen extrem heiß, bei hohen Leistungen treten hier Temperaturen von 240°C und mehr auf, bei Vierventilern liegt die Temperatur zwischen den Ventilen immer deutlich niedriger da der Zwickel nur von einer Seite aufgeheizt wird. DIe Ventile selber können beim Vierventiler trotz höherer Sitztemperaturen etwas niedriger liegen oder auch nicht, die Praxis zeigt dass man beide Bauweise heute sicher beherscht, auch bei höheren Leistungen.
Davon abgesehen, die Verbrenungstemperaturen bei CNG sind deutlich niedriger als bei Benzin, weshalb sollte man sich hier ausgerechnet über die Temperaturen den Kopf zerbrechen???
Das Problem bei CNG sind die fehlenden Verbrennungsrückstände welche ein Mikroverschweißen zwischen Ventil und Sitzring begünstigen. Der größte Verschleiß tritt auch nicht an den heißen Auslassventilen auf sondern an den vergleichsweise kalten Sitzrungen.
Fazit, ob zwei oder vier Ventile pro Zylinder spielt bei der CNG Eignung keine Rolle!
Gruß
D