 |
erdgasfahrer-forum.de Der Treffpunkt für Erdgasfahrer
|
 |
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
meth
Anmeldedatum: 17.01.2013 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 20.01.2013 14:45 Beitrag speichern Titel: Generell CNG-Technik Einblassysteme Übersicht |
 |
Gott zum Gruße,
nach etwa 10 Jahren LPG mag ich mal etwas meinen Horizont erweitern. Ich habe jetzt hier im Forum und schon generell im Netz nach einer Übersicht/Aufbau etc für CNG-Systeme gesucht. Mit LPG-Zeug wird man quasi an jeder Ecke überflutet, aber CNG.....oder ich bin blind.
Was ich soweit halbwegs (unsicher) in Erfahrung bringen konnte:
Also Logisch...Hochdruckgasbulle, das war mir schon immer klar, dann Absperrventil, Druckminderer (ggf ähnlich Kühlwasser beheizt analog LPG?), Einblasventile.
Gibts da ähnlich die Übersichten wie bei LPG mit Seq. Systemen und Schrittmotor oder wie kann ich mir das vorstellen wie der genaue Aufbau/Funktionsweise ist.
Worauf regelt der Druckminderer? Ich habe mal was von 1,4/1,7 bar gelesen. Bissl wenig oder? Okay, mag gehen für Sauger aber.......hmmmmm.
Achso, passt nicht ganz aber vielleicht weiß das nebenbei jemand. Welche (Steinzeit-)Technik ist im BMW 316g verbaut? |
|
|
|
|
 |
Bassmann Site Admin

Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 29246
Wohnort: Zu hause.
|
Erstmal willkommen im Forum!
Ein BMW 316g ist in der Tat inzwischen ein Exot, geschätzt dürften etwa noch 120 Autos auf den Straßen sein. Zweisitzer mit Buddel dort, wo andere 316 die hintere Sitzbank haben. Buddel, Druckminderer, dann noch -man möge mich ggf. korrigieren- Multipoint-Einblasung, wie bei manchen älteren LPG-Autos auch. Bei den "analogen" Systemen Venturi und Multipoint ist der Druck idR recht gering, bei den sequentiellen OEM-Autos mit einem Einblasventil für jeden Zylinder geht es idR von 5 bis 9 bar, je nach Hersteller. Sehr informativ dürfte für Dich da die Nummer 425 von VWs Selbststudienprogramm sein. Suchwort SSP425. Eine sehr ambitionierte Technik mit einem GDR, der von 200bar runterregelt auf ca. 20bar, die dann digital per Ventil auf den nötigen Einblasdruck an den Einblasventilen runtergebremst werden, abhängig von aktueller Drehzahl.
Infos über die CNG-Nachrüstsysteme gibt es ja idR nicht, weil kaum jemand Autos mit CNG-Technik nachrüsten lässt. Ich bin ja auch einer der letzten, die Autos auf CNG umrüsten lassen. Bei CNG werden die Autos eher fix und fertig vom Hersteller gekauft.
MfG Bassmann |
_________________ 13 Zylinder, 4,25 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 2 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
|
|
|
|
 |
meth
Anmeldedatum: 17.01.2013 Beiträge: 4
|
Bassmann hat Folgendes geschrieben: |
Erstmal willkommen im Forum!
Bei den "analogen" Systemen Venturi und Multipoint ist der Druck idR recht gering |
Recht gering bedeutet aber vermutlich immer noch mehr als 100mBar? |
|
|
|
|
 |
Bassmann Site Admin

Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 29246
Wohnort: Zu hause.
|
Tut mir leid, ich weiß es schlicht und einfach nicht, ich bin kein Ingenieur und auch kein Gasanlagen-Einbauer. Ich vermute, dass der Druck in etwa dem entsprechen wird, was man auch im LPG-Bereich bei Venturis genutzt hat. Die Technik ist eh nur noch für Oldie-Spezialisten interessant, weil sie die aktuellen Abgasnormen nicht schafft.
MfG Bassmann |
_________________ 13 Zylinder, 4,25 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 2 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
|
|
|
|
 |
meth
Anmeldedatum: 17.01.2013 Beiträge: 4
|
Mein Gedanke geht eher Richtung Stationärmotor, daher ist mir (und dem Schorni) die Abgasnorm egal. Die CNG Komponenten sind da schon supi auf den Motor abgestimmt, was kostenmäßig ni ganz übel ist, aber meine Gasleitung hat nur 2kPa. Sicher könnte man ne Pumpe erwerben, aber wegen der Sicherheitsbestimmungen wird die unerschwinglich sein. |
|
|
|
|
 |
JM1374

Anmeldedatum: 09.02.2009 Beiträge: 1610
Wohnort: Orsingen
|
Dann schau mal auf www.lichtblick.de . Stichwort Zuhausekraftwerk. Die bieten dir einen Erdgasstationärmotor mit allem drum und dran an. |
_________________ Bertolt Brecht:"Scharfes Denken ist schmerzhaft, der vernünftige Mensch vermeidet es, wo er kann"
VW Touran Bj. 2007 mittlerweile 237.000km
Green Mover Bulls E45 Bj. 2013 mittlerweile 64.000km
|
|
|
|
 |
gpspapa999
Anmeldedatum: 07.07.2011 Beiträge: 653
Wohnort: HD
|
JM1374 hat Folgendes geschrieben: |
Dann schau mal auf www.lichtblick.de . Stichwort Zuhausekraftwerk. Die bieten dir einen Erdgasstationärmotor mit allem drum und dran an. |
Außer dass der von VW in SZ hergestellt wird, finde ich dort 0 Infos. |
_________________ Touran Ecofuel 1.4 Style DSG 03/2012
|
|
|
|
 |
Bassmann Site Admin

Anmeldedatum: 24.04.2006 Beiträge: 29246
Wohnort: Zu hause.
|
Wurde der Motor hier nicht schon einmal als 2,0L identifiziert, wie er im Caddy verbaut wird?
MfG Bassmann
Ich meine, es wäre dieses Gerät.
B. |
_________________ 13 Zylinder, 4,25 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 2 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
|
|
|
|
 |
meth
Anmeldedatum: 17.01.2013 Beiträge: 4
|
Ja, finde ich nicht schlecht, kenne ich auch, aber das hat nicht jeder eine tiefe 5-stellige Summe im Schrank liegen um sich sowas in die Hütte zu meißeln (lassen). Unter vorheriger Absprache mit Verantwortlichen kann man das auch selber fertigen - gibts schon ein paar wenige Leute im Lande die das erfolgreich betreiben. Die Rohstoffversorgung des Aggregats ist mir aufgrund des niedrigen Drucks noch nicht ganz klar, wie das gemacht wird. Bis dato fällt mir in der Tat nur eine Pumpe ein. |
|
|
|
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
diesen Thread bookmarken bei
|
|