Tank und Gasanlage ausbauen
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo,
wie baue ich den Tank gefahrlos aus?
Was muss alles entfernt werden, so das ich das Auto als normales Benzinfahrzeug wieder zugelassen bekomme?
Volvo S70 bifuel Bj.98
wie baue ich den Tank gefahrlos aus?
Was muss alles entfernt werden, so das ich das Auto als normales Benzinfahrzeug wieder zugelassen bekomme?
Volvo S70 bifuel Bj.98
Nein, keine Anleitung zum Do-it-yourself!!
Sorry.
Für die weitere Nutzung als reines Benzinfahrzeug ist der Umbau auf die Benzinvariante erforderlich: Tankstutzen raus, Tank raus, Leitungen, GDR, Gasverteiler... Das müssen Leute machen, die sich damit auskennen.
MfG Bassmann
Sorry.
Für die weitere Nutzung als reines Benzinfahrzeug ist der Umbau auf die Benzinvariante erforderlich: Tankstutzen raus, Tank raus, Leitungen, GDR, Gasverteiler... Das müssen Leute machen, die sich damit auskennen.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
-
- Beiträge: 3960
- Registriert: 15.05.2011 01:04
- Wohnort: Plochingen
Hallo,
leider habe ich keinen Schaltplan vom Steuergerät, so das sich diesem nicht vorgeben kann, das noch Gas im Tank ist, also schaltet die Elektronik nicht auf Gas um.
Eigentlich ganz simpel nur mir ist es zu gefährlich das ohne genaue Informationen auszutesten.
Weil mein Tank aber nicht mehr zugelassen ist, und auch die Tankanzeige nicht mehr geht bräuchte ich einen neuen.....
Diesen gibt es bei Volvo nicht mehr, und ein Ersatz-Tank aus Stahl hat die passende Tankanzeige nicht integriert.....
Scheinbar hat noch nie jemand solche Probleme gelöst.....
Kein Wunder das sich Erdgas nicht so richtig durchsetzt.
leider habe ich keinen Schaltplan vom Steuergerät, so das sich diesem nicht vorgeben kann, das noch Gas im Tank ist, also schaltet die Elektronik nicht auf Gas um.
Eigentlich ganz simpel nur mir ist es zu gefährlich das ohne genaue Informationen auszutesten.
Weil mein Tank aber nicht mehr zugelassen ist, und auch die Tankanzeige nicht mehr geht bräuchte ich einen neuen.....
Diesen gibt es bei Volvo nicht mehr, und ein Ersatz-Tank aus Stahl hat die passende Tankanzeige nicht integriert.....
Scheinbar hat noch nie jemand solche Probleme gelöst.....
Kein Wunder das sich Erdgas nicht so richtig durchsetzt.
Hallo!
Auch beim Volvo waren es nun wirklich keine großen Stückzahlen. Für Volvo ist es imho ein Rechenexempel: Soll man für die wenigen CNG-V70 teure Tanks auf Lager nehmen? Volvo meint offenbar, dass das nicht so ist.
Das heißt aber nicht, dass die ganze CNG-Idee auf den Müll gehört.
MfG Bassmann
Auch beim Volvo waren es nun wirklich keine großen Stückzahlen. Für Volvo ist es imho ein Rechenexempel: Soll man für die wenigen CNG-V70 teure Tanks auf Lager nehmen? Volvo meint offenbar, dass das nicht so ist.
Das heißt aber nicht, dass die ganze CNG-Idee auf den Müll gehört.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Ausbauen:
klar verstehe ich, das das sehr gefährlich werden könnte wenn man etwas falsch macht, und deshalb will auch niemand Tipps geben.
Aber ich gehe mal davon aus, wenn der Tank heraus ist, das die größte Gefahr gebannt ist.
Also was gibt es für Möglichkeiten ?(wenn man normalerweise alles selber macht)
Hat der Volvotank ein Ventil zum manuellen abstellen?
oder ist im Ruhezustand am Tank auch ein Magnetventil zu?
Dann würde ich den restlichen Druck auf den Leitungen nach dem Druckminderer ablassen, und dann die Verschraubung lösen, und den Tank ausbauen?
Was würde eine entsprechende Werkstatt nur für den Tankausbau verlangen?
Gibt es in der Umgebung von 69427 überhaupt eine Werkstatt die das kann?
Beim TÜV habe ich nachgefragt, also es muss möglichst viel von der Anlage entfernt werden, um eine normale Zulassung ohne Erdgas zu bekommen, Tank und Tankstutzen sowieso, Druckminderer und möglichst die Leitungen, die Gas-Einspritzung am Motor kann bis zu den Gas-Ventilen (oder wie das sich nennt) auch bleiben.
klar verstehe ich, das das sehr gefährlich werden könnte wenn man etwas falsch macht, und deshalb will auch niemand Tipps geben.
Aber ich gehe mal davon aus, wenn der Tank heraus ist, das die größte Gefahr gebannt ist.
Also was gibt es für Möglichkeiten ?(wenn man normalerweise alles selber macht)
Hat der Volvotank ein Ventil zum manuellen abstellen?
oder ist im Ruhezustand am Tank auch ein Magnetventil zu?
Dann würde ich den restlichen Druck auf den Leitungen nach dem Druckminderer ablassen, und dann die Verschraubung lösen, und den Tank ausbauen?
Was würde eine entsprechende Werkstatt nur für den Tankausbau verlangen?
Gibt es in der Umgebung von 69427 überhaupt eine Werkstatt die das kann?
Beim TÜV habe ich nachgefragt, also es muss möglichst viel von der Anlage entfernt werden, um eine normale Zulassung ohne Erdgas zu bekommen, Tank und Tankstutzen sowieso, Druckminderer und möglichst die Leitungen, die Gas-Einspritzung am Motor kann bis zu den Gas-Ventilen (oder wie das sich nennt) auch bleiben.
Anfrage bei CNG-Technik, Bad Kreuznach?
Ca. 170km...
Ggf. findet sich noch eine Anlaufstelle im Werkstatt-Forum.
MfG Bassmann
Ca. 170km...
Ggf. findet sich noch eine Anlaufstelle im Werkstatt-Forum.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo,
ich habe den V70 etwas 50000 km mit CNG gefahren, dannach war der Druckminderer endgültig kaputt, ein neuer war deutlich teuren als ein komplette LPG anlage.
Wir haben CNG ausgebaut und das Auto auf LPG umgerüstet, geblieben ist nur die Gasleitung von hinten nach vorne.
Mein Sohn hat dann bewust einen CNG volvo mit defekter Anlage gesucht, den haben wir dann auch umgebaut.
Die Autos fahren mit LPG angenehmer günstiger und alles mit mehr Reichweite, rein wirtschaftlich ein voller Erfolg.
Kleiner Schönheitsfehler der hier zum Thema passt
die Motorsteuerung zeigt Fehler Gasdrucksensor (ist ausgebaut) da suchen wir noch eine Lösung für (gerne wenn einer eine Idee hat)
Das ausbauen war von daher ausser dem Motormanagementfehler kein Problem.
CNG sollte eigendlich und wird auch einer der zukünftigen Kraftstoffe sein, die in den aktuellen (zähle da alles bis 10 Jahre dazu) autos eingebaute Technick kommt mir ein wenig halbherzig gebaut vor.
auf die schnelle 2 ideen
2 Druckminderer statt einem macht den Systemdruck deutlich stabiler ( dann weniger kaputte Druckminderer und weniger Motorschäden bei unwesendlich hören kosten)
Bauen von richtigen CNG gasmotoren und die dann efektiver sind bringt sofort Reichweite.
Ich würde in 10 Jahre lieber auf Strecke mit CNG fahren als mit Strom.
Henri
ich habe den V70 etwas 50000 km mit CNG gefahren, dannach war der Druckminderer endgültig kaputt, ein neuer war deutlich teuren als ein komplette LPG anlage.
Wir haben CNG ausgebaut und das Auto auf LPG umgerüstet, geblieben ist nur die Gasleitung von hinten nach vorne.
Mein Sohn hat dann bewust einen CNG volvo mit defekter Anlage gesucht, den haben wir dann auch umgebaut.
Die Autos fahren mit LPG angenehmer günstiger und alles mit mehr Reichweite, rein wirtschaftlich ein voller Erfolg.
Kleiner Schönheitsfehler der hier zum Thema passt
die Motorsteuerung zeigt Fehler Gasdrucksensor (ist ausgebaut) da suchen wir noch eine Lösung für (gerne wenn einer eine Idee hat)
Das ausbauen war von daher ausser dem Motormanagementfehler kein Problem.
CNG sollte eigendlich und wird auch einer der zukünftigen Kraftstoffe sein, die in den aktuellen (zähle da alles bis 10 Jahre dazu) autos eingebaute Technick kommt mir ein wenig halbherzig gebaut vor.
auf die schnelle 2 ideen
2 Druckminderer statt einem macht den Systemdruck deutlich stabiler ( dann weniger kaputte Druckminderer und weniger Motorschäden bei unwesendlich hören kosten)
Bauen von richtigen CNG gasmotoren und die dann efektiver sind bringt sofort Reichweite.
Ich würde in 10 Jahre lieber auf Strecke mit CNG fahren als mit Strom.
Henri
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Erstmal willkommen im www.Erdgasfahrer-Forum.de .
MfG Bassmann
Ich erlaube mir Zweifel an dieser Darstellung. Eine anständige LPG-Anlage für 4-Zylinder-Motoren ist nicht unter 1500€ zu haben. Du willst nicht ernsthaft behaupten, dass man Dir einen CNG-Druckminderer für einen höheren Preis hat aufschwatzen wollen.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Re:
Unter dem Strich ist wohl nur selber machen eine Lösung.
Denn alle anderen Varianten dürften wirtschaftlich nicht darstellbar sein.
Die 20 Jahre Grenze ist sicher eine echte Grenze für CNG. Darüber hinaus dürften nur die aller wenigsten kommen. Trotzdem stimme ich nicht zu, dass sich CNG deshalb nicht durchsetzt. Im Normalfall bekommt man ein Auto in 20 Jahren ganz locker verbraucht. Der Fünftnutzer, der eh kaum mehr Geld ausgeben will, ist hier sicher kein Kriterium.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.10.2018 23:21
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo Henri,
du hast also deine CNG Anlage ausgebaut und gegen eine LPG Anlage ersetzt.
Ging das so einfach?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, da mir der TÜV bei meinem Iveco Daily
5 der verbauten 6 Unterflur CNG Tanks wegen jeweils Stecknadel großen Rostflecken
als unbrauchbar beurteilt hat.
Auf Nachfrage bei Iveco nach Austauschkosten bekam ich einen 10.000€ teuren Kostenvoranschlag.
In den Vorgaben, die der TÜV Prüfer hatte stand:
Ist Rost am Tank vorhanden, ist der Tank als nicht mehr in Ordnung zu beurteilen.
Das war alles. Keine Fotos, was im Limit wäre und was nicht, etc..
Nichts.
Also interpretierte der Prüfer, auch nur stecknadelkopf große Rostflecken (vermutlich durch Steinschlag oder durch Anstoßen der schweren Tanks beim Einbau passiert), als schweres Sicherheitsrisiko.
Da bei einer Unterflur Montage kleinen Rostflecken im Laufe der Jahre, meiner Meinung nach nie zu vermeiden sind (Steinschläge, etc.) erwarte ich auch bei neu installierten Tank, solche Roststellen im Laufe von kürzerster Zeit.
Deswegen bin ich an einem Umbau auf LPG sehr interessiert.
I weiß aber nicht, ob er bei allen CNG Fahrzeugen auch durchgeführt werden kann.
Auch, ob das Fahrzeug danach, mit der geänderten Betriebsart, wieder zugelassen werden kann.
Mein Iveco Daily hat, außer den 6 verbauten Stahltanks, einen nur 15 Liter fassenden Benzintank.
Hat es bei deiner Umrüstung irgendwelche Probleme beim Umbau oder später bei der Zulassung gegeben?
Wäre dir für eine Rückmeldung sehr dankbar.
Gruß
Robert
du hast also deine CNG Anlage ausgebaut und gegen eine LPG Anlage ersetzt.
Ging das so einfach?
Ich spiele auch mit dem Gedanken, da mir der TÜV bei meinem Iveco Daily
5 der verbauten 6 Unterflur CNG Tanks wegen jeweils Stecknadel großen Rostflecken
als unbrauchbar beurteilt hat.
Auf Nachfrage bei Iveco nach Austauschkosten bekam ich einen 10.000€ teuren Kostenvoranschlag.
In den Vorgaben, die der TÜV Prüfer hatte stand:
Ist Rost am Tank vorhanden, ist der Tank als nicht mehr in Ordnung zu beurteilen.
Das war alles. Keine Fotos, was im Limit wäre und was nicht, etc..
Nichts.
Also interpretierte der Prüfer, auch nur stecknadelkopf große Rostflecken (vermutlich durch Steinschlag oder durch Anstoßen der schweren Tanks beim Einbau passiert), als schweres Sicherheitsrisiko.
Da bei einer Unterflur Montage kleinen Rostflecken im Laufe der Jahre, meiner Meinung nach nie zu vermeiden sind (Steinschläge, etc.) erwarte ich auch bei neu installierten Tank, solche Roststellen im Laufe von kürzerster Zeit.
Deswegen bin ich an einem Umbau auf LPG sehr interessiert.
I weiß aber nicht, ob er bei allen CNG Fahrzeugen auch durchgeführt werden kann.
Auch, ob das Fahrzeug danach, mit der geänderten Betriebsart, wieder zugelassen werden kann.
Mein Iveco Daily hat, außer den 6 verbauten Stahltanks, einen nur 15 Liter fassenden Benzintank.
Hat es bei deiner Umrüstung irgendwelche Probleme beim Umbau oder später bei der Zulassung gegeben?
Wäre dir für eine Rückmeldung sehr dankbar.
Gruß
Robert
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo Robert,
wg. Flaschen-Rost:
Fotografieren, entrosten mit Bürste (kein Schleifen wg. Materialabtrag), Fotografieren, Lackieren, andere Prüforganisaton suchen mit Fotos als evtl. Beweis.
So hat das bei mir funktioniert. Und danach viel Wachs, das hat mir dieses Jahr die komplette Arbeit erspart, da an den Flaschen kein Rost mehr zu sehen war.
Ciao Willi
wg. Flaschen-Rost:
Fotografieren, entrosten mit Bürste (kein Schleifen wg. Materialabtrag), Fotografieren, Lackieren, andere Prüforganisaton suchen mit Fotos als evtl. Beweis.
So hat das bei mir funktioniert. Und danach viel Wachs, das hat mir dieses Jahr die komplette Arbeit erspart, da an den Flaschen kein Rost mehr zu sehen war.
Ciao Willi
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 08.10.2018 23:21
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo Willi,
danke für die schnelle Antwort und dem Tipp.
Werde ich mal versuchen und eine andere TÜV Stelle aufsuchen.
Trotzdem ist der Gedanke an eine LPG Umrüstung für mich, falls es
technisch möglich ist, immer noch interessant, da der Iveco Daily als Foodtruck umgerüstet wird
und er noch gute 10 Jahre halten soll.
Schöne Grüße aus Oberbayern,
Robert
danke für die schnelle Antwort und dem Tipp.
Werde ich mal versuchen und eine andere TÜV Stelle aufsuchen.
Trotzdem ist der Gedanke an eine LPG Umrüstung für mich, falls es
technisch möglich ist, immer noch interessant, da der Iveco Daily als Foodtruck umgerüstet wird
und er noch gute 10 Jahre halten soll.
Schöne Grüße aus Oberbayern,
Robert
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hatte das gleiche Problem an meinem Ducato. Der hat auch fünfs Tanks.
Allesamt mit etwas Oberflächenrost. Summa Summarum war das mit 1.050.-€ erledigt.
Auf LPG umbauen wird nicht funktionieren. Das Motorsteuergerät kennt nur CNG und Benzin.!
Selbst, wenn Du tatsächlich da eine LPG-gasanlage installierst, dann steht dem immer noch das
zu erstellende Abgasgutachten im Weg. Ich bezweifle, das sowas jemand erstellen würde.
Least I forget: Ist Dein Iveco ein monovalentes Modell ohne Benzintank.?
Oder mit dem 15 ltr. Nottank, welcher ab 2009 verbaut wurde.?
Dann darfst Du mal fix mit Verbräuchen von 20ltr/100km rechnen.
Das braucht der 3.0 Motor nämlich schon im Benzinbetrieb. Reichweite..?? --> so um die 70km.(---> siebzig.!!)
Ergo: Tanks entrosten.! Wie das geht.? Völlig legal geht das.! Erzähl ich gerne am Telefon. (ab 14:00 Uhr)
Sonst tippe ich mir noch einen Wolf.! ---> NULL EINS SIEBEN ZWEI - 722 54 59
Allesamt mit etwas Oberflächenrost. Summa Summarum war das mit 1.050.-€ erledigt.
Auf LPG umbauen wird nicht funktionieren. Das Motorsteuergerät kennt nur CNG und Benzin.!
Selbst, wenn Du tatsächlich da eine LPG-gasanlage installierst, dann steht dem immer noch das
zu erstellende Abgasgutachten im Weg. Ich bezweifle, das sowas jemand erstellen würde.
Least I forget: Ist Dein Iveco ein monovalentes Modell ohne Benzintank.?
Oder mit dem 15 ltr. Nottank, welcher ab 2009 verbaut wurde.?
Dann darfst Du mal fix mit Verbräuchen von 20ltr/100km rechnen.
Das braucht der 3.0 Motor nämlich schon im Benzinbetrieb. Reichweite..?? --> so um die 70km.(---> siebzig.!!)
Ergo: Tanks entrosten.! Wie das geht.? Völlig legal geht das.! Erzähl ich gerne am Telefon. (ab 14:00 Uhr)
Sonst tippe ich mir noch einen Wolf.! ---> NULL EINS SIEBEN ZWEI - 722 54 59
Die Dummheit ist die einzige Krankheit, an welcher nicht der Befallene, sondern seine Umwelt leidet.
Re: Tank und Gasanlage ausbauen
Hallo Robert,
nicht zum TÜV gehen, die haben ihre internen Vorschriften zum Thema Rost an Flaschen.
Das hat mir mall ein Prüfer gesagt, ich zitiere sinngemäß: "Sobald ein Rostpünktchen zu sehen ist, ist die HU zu verweigern..."
Ich gehe seitdem zur KÜS.
Ciao Willi
nicht zum TÜV gehen, die haben ihre internen Vorschriften zum Thema Rost an Flaschen.
Das hat mir mall ein Prüfer gesagt, ich zitiere sinngemäß: "Sobald ein Rostpünktchen zu sehen ist, ist die HU zu verweigern..."
Ich gehe seitdem zur KÜS.
Ciao Willi