Audi A4 Avant g-tron
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
-
- Beiträge: 611
- Registriert: 20.09.2016 19:53
- Wohnort: Oldenburg
Re: Audi A4 Avant g-tron
Ichwilleshaben, die 8kg bei ruhiger Fahrt ohne Hänger ist wirklich arg viel. Aber wie Robert schon schrieb, 6 -6,5kg mit L-Gas und gemischtem Fahrprofil (Autobahn, Land, Stadt sowie Stop&Go) dürfte nix ungewöhnliches sein. Besonders Stop&Go dürfte den Verbrauch inne Höhe bringen. Du könntest den hohen Verbrauch deiner Werkstatt mitteilen aber unternehmen werden se nix. Man sagt das neue Motoren meist noch eingefahren werden sollten und sich der Verbrauch nach den ersten 10.000km evt noch verringern könnte.
Hans_L, tank bitte mal wenn der Tank noch halb voll ist. Ich schätze mal das Du dann ca. 10-12kg reinkriegen dürftest. Bei komplett leeren Tanks, besonders mit CFK Flaschen, macht die Erwärmung beim tanken einiges aus. Hab vor kurzem wieder geeicht, den Unterschied kann man sogar fühlen.
Hans_L, tank bitte mal wenn der Tank noch halb voll ist. Ich schätze mal das Du dann ca. 10-12kg reinkriegen dürftest. Bei komplett leeren Tanks, besonders mit CFK Flaschen, macht die Erwärmung beim tanken einiges aus. Hab vor kurzem wieder geeicht, den Unterschied kann man sogar fühlen.
Re: Audi A4 Avant g-tron
@Raucher,
werde ich mal testen, ist aber nicht unbedingt das, was ich mir vorgestellt habe,
was mich dabei noch mehr wundert, dass es andere A4/A5 Fahrer gibt (lt Spritmonitor) welche anscheinend auch im Sommer bei hohen Temperaturen jedesmal in etwa das Max-Volumen reinbringen
(18-20kg), für die gilt die Gasgleichung wohl weniger? Warum haben die Zapfsäulen eigentlich keine Druckanzeige, das würde sicher manche Frage bereits im Vorfeld erledigen.
Gruß
Hans
werde ich mal testen, ist aber nicht unbedingt das, was ich mir vorgestellt habe,
was mich dabei noch mehr wundert, dass es andere A4/A5 Fahrer gibt (lt Spritmonitor) welche anscheinend auch im Sommer bei hohen Temperaturen jedesmal in etwa das Max-Volumen reinbringen
(18-20kg), für die gilt die Gasgleichung wohl weniger? Warum haben die Zapfsäulen eigentlich keine Druckanzeige, das würde sicher manche Frage bereits im Vorfeld erledigen.
Gruß
Hans
Re: Audi A4 Avant g-tron
Sommer/Winter macht max. 10% Füllmenge aus ... von daher bewerte das nicht zu stark, auch wenn man es klar merkt. Unter dem Strich ist die Füllmenge aber auch eine klare Frage der Tankstelle.Hans_L hat geschrieben: ↑10.07.2018 17:47was mich dabei noch mehr wundert, dass es andere A4/A5 Fahrer gibt (lt Spritmonitor) welche anscheinend auch im Sommer bei hohen Temperaturen jedesmal in etwa das Max-Volumen reinbringen
(18-20kg), für die gilt die Gasgleichung wohl weniger? Warum haben die Zapfsäulen eigentlich keine Druckanzeige, das würde sicher manche Frage bereits im Vorfeld erledigen.
Eine Druckanzeige würde dich übrigens nicht wirklich weiter bringen, zumindest nicht allein. Der Sommer/Winter Effekt basiert nur auf der Temperatur des Gases. Umso höher diese ist, desto geringer die Dichte des Methans (= weniger getankte Kilos) ... die Tankstelle liefert an sich den gleichen Druck. Wenn dann im Sommer auch noch die Sonne so richtig schön auf das Kompressorhäuschen knallt, dann will ich nicht wissen, wie warm es da drin ist ... aber man merkt es beim Tanken.
Re: Audi A4 Avant g-tron
Die Tankstellen haben theretisch eine Temperaturkompensation. Man geht hierbei von der Wurstkiste aus, d.h. wenn jemand bei kaltem Wetter tankt und das Auto 5m weiter abstellt und bis zum Hochsommer dort stehen läßt darf nix passieren. Damit der Tank dabei keinen zu hohen Druck aufweißt, wird bei niedrigen Temperaturen mit weniger Druck gefüllt als bei hohen Temperaturen. Es ist sogar zulässig und vorgesehen, bei sehr hohen Temperaturen mit mehr als 200 bar in die Flaschen zu pusten um eine äquivalente Füllmenge gegenüber 200 bar bei Normbedingung zu erhalten. Ich habe aber den Verdacht, dass viele Tankstellenbetreiber dafür zu schissig sind und nie mehr als 200 bar freigeben, daher ist die Füllmenge an vielen Tanken stark temperaturabhängig, aber nicht an allen.
Re: Audi A4 Avant g-tron
jetzt mal konkret.
Wenn ich die Gasgleichung (pxV = mxRxT) verwende und die bekannten(?) Werte einsetze, komme ich für den A4/A5 auf max. 16,1kg Gasmasse.
Werte:
Tankvolumen 120ltr
Gaskonstante Erdgas 509 (russ. Erdgas)
Nenndruck 200bar
Temperatur 20°C
nachdem die Gasmenge aber mit 19kg angegeben wird, muß ja mindestens ein Wert nicht korrekt sein.
Auch die Angabe 0,6kg Restmenge bei 10bar passt mit diesen Werten nicht.
Wo ist der Fehler, oder welcher Wert stimmt nicht?
Gruß
Hans
Wenn ich die Gasgleichung (pxV = mxRxT) verwende und die bekannten(?) Werte einsetze, komme ich für den A4/A5 auf max. 16,1kg Gasmasse.
Werte:
Tankvolumen 120ltr
Gaskonstante Erdgas 509 (russ. Erdgas)
Nenndruck 200bar
Temperatur 20°C
nachdem die Gasmenge aber mit 19kg angegeben wird, muß ja mindestens ein Wert nicht korrekt sein.
Auch die Angabe 0,6kg Restmenge bei 10bar passt mit diesen Werten nicht.
Wo ist der Fehler, oder welcher Wert stimmt nicht?
Gruß
Hans
Re: Audi A4 Avant g-tron
Mögliche Ursachen für Abweichungen:
tottesy
- Formel gilt für ideale Gase
- Welche Temperatur wird angegeben? Die des Gases im Tank?
tottesy
ECO UP!
2,85 kg/100 km (ø auf 60 Mm)
2,85 kg/100 km (ø auf 60 Mm)
Re: Audi A4 Avant g-tron
Moin,
die Rechnung ist korrekt, natürlich kann es eine Abweichung zwischen Realgas und idealem Gas geben, aber ob das bei 200 bar schon 3 Kilo ausmacht???
@Tottesy: er hat mit den 20 Grad natürlich die Gastemperatur angenommen und damit schon eine sehr günstige Annahme getroffen, in der Realität wird das Gas beim Betanken erwärmt und es passt noch weniger in den Tank, ich denke die Angabe 19 kg ist nicht korrekt
die Rechnung ist korrekt, natürlich kann es eine Abweichung zwischen Realgas und idealem Gas geben, aber ob das bei 200 bar schon 3 Kilo ausmacht???
@Tottesy: er hat mit den 20 Grad natürlich die Gastemperatur angenommen und damit schon eine sehr günstige Annahme getroffen, in der Realität wird das Gas beim Betanken erwärmt und es passt noch weniger in den Tank, ich denke die Angabe 19 kg ist nicht korrekt
Re: Audi A4 Avant g-tron
Weiterer Faktor in der Praxis: Man tankt kein reines Methan. Aber alles was sonst drin ist, macht ordentlich Kilos ohne Druckerhöhung ;).
Re: Audi A4 Avant g-tron
Ich frage mich immer wieso man Spritmonitor pflegt wenn man dann wiederum nicht bereit ist akkurate Daten einzugeben.Robert hat geschrieben:Mit der Zeit bzw. den Kilometern relativiert sich das.Hans_L hat geschrieben: Diese Dokumentation der tatsächlichen Verbräuche ist leider nicht so einfach, bei mir sieht der Gasverbrauch bei Spritmonitor auch recht ordentlich aus, nur habe ich zwischenzeitlich den Benzintank auch zu etwa 2/3 leer gefahren.
Aktuell müsste man bei dir einfach nur das Benzin berücksichtigen. Dabei könnte man die Menge sicher nur schätzen, aber das wäre sicher ausreichend für eine ordentliche Aussage.

Re: Audi A4 Avant g-tron
dann erkläre mir Dödel doch bitte mal, wie Du die Daten korrekt eingibst,
man kann ja nur einen km-Stand bei einem Tankvorgang eingeben, den Umschaltzeitpunkt kann ich nicht separat eingeben.
man kann ja nur einen km-Stand bei einem Tankvorgang eingeben, den Umschaltzeitpunkt kann ich nicht separat eingeben.
Re: Audi A4 Avant g-tron
Du gibst den KM-Stand vom Tankvorgang ein, dann rechnet Dir Spritmonitor die Distanz aus und diesen Wert ersetzt Du mit den KM die Du auf Gas gefahren bist. Dazu setze ich bei mir den Trip Counter auf 0 und merk mir dann den Wert wenn er umschaltet, abzüglichen den 1-2km die der Wagen auf Benzin fährt nach dem Tanken. Somit bekommst Du einen ganz genauen Wert für den Gas-Verbrauch.
Re: Audi A4 Avant g-tron
Oder es läuft eben über die große Zahl der Betankungen.
Viele CNG-Betankungen führen zu ziemlich genauen CNG-Verbrauchsdaten.
Die zusätzlichen Betankungen mit Luxusbrühe werden ebenfalls genauer, je mehr davon erfrorderlich wurden.
Nicht zu früh meinen, es wäre was falsch.
Viele CNG-Betankungen führen zu ziemlich genauen CNG-Verbrauchsdaten.
Die zusätzlichen Betankungen mit Luxusbrühe werden ebenfalls genauer, je mehr davon erfrorderlich wurden.
Nicht zu früh meinen, es wäre was falsch.
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Re: Audi A4 Avant g-tron
Das habe ich gerade gefunden, auch wenn es nicht direkt weiter hilft, ist es vielleicht interessant, weil anschaulich:
https://www.gibgas.de/Tankstellen/Techn ... %20erklärt
Gruß,
tottesy
https://www.gibgas.de/Tankstellen/Techn ... %20erklärt
Gruß,
tottesy
ECO UP!
2,85 kg/100 km (ø auf 60 Mm)
2,85 kg/100 km (ø auf 60 Mm)
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 09.06.2018 09:10
Re: Audi A4 Avant g-tron
Lese ich das Diagramm richtig?
Mit den ca. 100 l Volumen der CNG-.Tanks des Octavia kann ich ca. 177 kg russisches H-Gas oder 21 kg Nordsee H-Gas bunkern - und die anderen Sorten liegen dazwischen?
Wäre jetzt noch spannend zu wissen, wo man erfährt in welchem Gebiet welches Gas verteilt wird.
Mit den ca. 100 l Volumen der CNG-.Tanks des Octavia kann ich ca. 177 kg russisches H-Gas oder 21 kg Nordsee H-Gas bunkern - und die anderen Sorten liegen dazwischen?
Wäre jetzt noch spannend zu wissen, wo man erfährt in welchem Gebiet welches Gas verteilt wird.
- anacronataff
- Beiträge: 2584
- Registriert: 09.08.2010 15:10
- Wohnort: L-Gas Gebiet
Re: Audi A4 Avant g-tron
VW gibt beim Passat mit 130,2 Liter ein Wert von 21kg an. Siehe auch hier.
Passat EF 1.4TSI DSG MJ02/2010: 240700km (2236km wg Tanken), 5.51 €/100km, Gesamt: 28.44 €/100km * Service Intervalle * CNG-Reichweiten * CNG-Tankrekorde mit 21kg Tanks * Fotos und eigene POI's mit Navigon