Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Moderatoren: MiniDisc, SiggyV70, sparbrötchen
Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Hallo Leute,
ich hab noch weitere Fragen:
Kann jemand was über die Wirksamkeit des Kats jeweils bei den beiden Treibstoffarten sagen?
Wird er bei Gas genauso gebraucht wie bei Benzin, Wie ist es wenn er noch kalt ist?
Da es auf den ersten 500 Metern mit der Funktion des Kat noch sehr schlecht aussieht, will man ja in Zukunft den Kat mit Mikrowellen aufwärmen,
schon wenn sich der Fahrer dem Auto nähert...
Grüße mawilow
ich hab noch weitere Fragen:
Kann jemand was über die Wirksamkeit des Kats jeweils bei den beiden Treibstoffarten sagen?
Wird er bei Gas genauso gebraucht wie bei Benzin, Wie ist es wenn er noch kalt ist?
Da es auf den ersten 500 Metern mit der Funktion des Kat noch sehr schlecht aussieht, will man ja in Zukunft den Kat mit Mikrowellen aufwärmen,
schon wenn sich der Fahrer dem Auto nähert...
Grüße mawilow
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Da gab es schon vergleichsweise viel Material. Die Forensuche fördert sicherlich manches dazu zu Tage.
Die schweizerische EMPA hat sogar extra für CNG-Fahrzeuge einen Kat entwickelt. Eingebaut wird der aber nirgends.
Ansonsten wird imho der Kat bei den CNG-Autos verbaut, der auch im Benziner-Pendant sein Werk verrichtet. Gebraucht wird der Kat von den CNG-Autos eigentlich nicht so richtig: Wenn oben saubere Komponenten mit wenigen chemischen Elementen in einen Prozeß hinein gekippt werden, ist es recht einfach unliebsame Produkte des Prozesses zu beherrschen. Jedenfalls legt sich der Kat in meinem Nachrüst-Golf regelmäßig nach der HU schlafen, er will nicht mehr so recht mitwirken im Benzinbetrieb, der kommt ja auch viel zu selten vor. Da muss ich vor der nächsten HU erstmal wieder eine Tankfüllung Luxusbrühe verballern, damit da keine Klagen kommen.
MfG Bassmann
Die schweizerische EMPA hat sogar extra für CNG-Fahrzeuge einen Kat entwickelt. Eingebaut wird der aber nirgends.
Ansonsten wird imho der Kat bei den CNG-Autos verbaut, der auch im Benziner-Pendant sein Werk verrichtet. Gebraucht wird der Kat von den CNG-Autos eigentlich nicht so richtig: Wenn oben saubere Komponenten mit wenigen chemischen Elementen in einen Prozeß hinein gekippt werden, ist es recht einfach unliebsame Produkte des Prozesses zu beherrschen. Jedenfalls legt sich der Kat in meinem Nachrüst-Golf regelmäßig nach der HU schlafen, er will nicht mehr so recht mitwirken im Benzinbetrieb, der kommt ja auch viel zu selten vor. Da muss ich vor der nächsten HU erstmal wieder eine Tankfüllung Luxusbrühe verballern, damit da keine Klagen kommen.
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Die Kats unterscheiden sich.
Die CNG-Varianten sind zwar dem Grund nach gleich, aber hochwertiger und besser beschichtet, da das Fenster, in dem der Kat wirklich gut arbeitet, bei CNG viel kleiner ist als beim Benziner. Deswegen ist vor allem die Regelung anspruchsvoller.
Ein Benziner-Kat wird im CNG Auto funktionieren, aber eben nicht so lange, bis die Schwelle erreicht ist, wo die Wirkung zu gering ist und die MIL angeht.
Die CNG-Varianten sind zwar dem Grund nach gleich, aber hochwertiger und besser beschichtet, da das Fenster, in dem der Kat wirklich gut arbeitet, bei CNG viel kleiner ist als beim Benziner. Deswegen ist vor allem die Regelung anspruchsvoller.
Ein Benziner-Kat wird im CNG Auto funktionieren, aber eben nicht so lange, bis die Schwelle erreicht ist, wo die Wirkung zu gering ist und die MIL angeht.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
das stimmt so nicht, für die Konvertierung von Methan benötigt man eutlich höhere Temperaturen als für die "handelsüblichen" HC im Abgas. Es gibt zwar getrennte Grenzwerte für HC ohne Methan und HC mit Methan, da Methan nicht gesundheitsschädlich ist, trotzdem ist es aber wohl schwierig den HC Grenzwert m beim Kaltstart mit Methan einzuhalten. Mein CNG Astra verfügt trotz Euro III schon über einen Metallkat, der Benziner wurde nur mit einem Keramikträger ausgestattet.Bassmann hat geschrieben: ↑10.08.2018 21:33Da gab es schon vergleichsweise viel Material. Die Forensuche fördert sicherlich manches dazu zu Tage.
Die schweizerische EMPA hat sogar extra für CNG-Fahrzeuge einen Kat entwickelt. Eingebaut wird der aber nirgends.
Ansonsten wird imho der Kat bei den CNG-Autos verbaut, der auch im Benziner-Pendant sein Werk verrichtet. Gebraucht wird der Kat von den CNG-Autos eigentlich nicht so richtig: Wenn oben saubere Komponenten mit wenigen chemischen Elementen in einen Prozeß hinein gekippt werden, ist es recht einfach unliebsame Produkte des Prozesses zu beherrschen. Jedenfalls legt sich der Kat in meinem Nachrüst-Golf regelmäßig nach der HU schlafen, er will nicht mehr so recht mitwirken im Benzinbetrieb, der kommt ja auch viel zu selten vor. Da muss ich vor der nächsten HU erstmal wieder eine Tankfüllung Luxusbrühe verballern, damit da keine Klagen kommen.
MfG Bassmann
Gruß
Dominik
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
..dann muss der Kat also beides können, Benzin- und Erdgas-abgase reinigen.
Ich frage mich nun, ob der hochwertigere Erdgas-Kat beim Fahren mit Benzin nicht "versaut" wird, bzw. ob er umgekehrt die Benzinabgase wirklich so sauber kriegt wie der für die Benziner.
Wenn das nicht der Fall ist, spricht das doch noch mehr für ein Monovalenzsystem mit Erdgas.
Gruß
mawilow
Ich frage mich nun, ob der hochwertigere Erdgas-Kat beim Fahren mit Benzin nicht "versaut" wird, bzw. ob er umgekehrt die Benzinabgase wirklich so sauber kriegt wie der für die Benziner.
Wenn das nicht der Fall ist, spricht das doch noch mehr für ein Monovalenzsystem mit Erdgas.
Gruß
mawilow
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Was soll das denn den Kat "versauen" und wie?
Es ist im Grunde der gleiche Kat wie beim Benziner, nur hochwertiger.
Es ist im Grunde der gleiche Kat wie beim Benziner, nur hochwertiger.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Richtig, es ist im Prinzip der gleiche Kat und natürlich wird dieser auch bei Erdgas gebraucht. Unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid sind hoch toxisch und wollen abgebaut werden. So sauber ist Erdgasverbrennung dann nun auch wieder nicht, aber mittels Kat gut beherschbar und hinter diesem auch sauber. Aber ohne geht es nicht.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Das Hauptproblem bei den Erdgas-Kats ist wohl unverbranntes Methan, welche durch Zündaussetzer, o.ä. in den Kat gelangt und ihn zerstören kann. (Methan in den Abgasen ist ein stärkeres Umweltgift als CO2.)
Bei Spiegel.de habe ich folgenden Artikel aus 2012 dazu gefunden: Ein neuer Kat mit Nanotechnologie hergestellt, der hier Abhilfe schaffen soll:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 49202.html
Ich weiß nicht, inwieweit die heute schon verbaut werden...
Gruß
mawilow
Bei Spiegel.de habe ich folgenden Artikel aus 2012 dazu gefunden: Ein neuer Kat mit Nanotechnologie hergestellt, der hier Abhilfe schaffen soll:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/tech ... 49202.html
Ich weiß nicht, inwieweit die heute schon verbaut werden...
Gruß
mawilow
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Wieso soll unverbranntes Methan den Kat. zerstören? Ev. wird zeitweise die Wirkung beeinträchtigt, aber mehr auch nicht...
Die Funktion der Kats ist bei zu niedrigen Temps halt eingeschränkt. Und bei zu hohen Temps gehen die Kats kaputt.
Dass diese Cerdioxid-Kügelchen in der Massenproduktion angekommen sein sollten, wäre mir persönlich neu (was aber nix heißen muss).
Dass der Methanschlupf ein großer (bisher vernachlässigter) Problempunkt beim CNG Auto ist, dürfte klar sein. Liegt aber bisher weitgehend unterm Radar, da es eben keines der üblicherweise bei Benzinern und Dieseln auftretetenden (und gemessenen) Abgase ist.
Die Funktion der Kats ist bei zu niedrigen Temps halt eingeschränkt. Und bei zu hohen Temps gehen die Kats kaputt.
Dass diese Cerdioxid-Kügelchen in der Massenproduktion angekommen sein sollten, wäre mir persönlich neu (was aber nix heißen muss).
Dass der Methanschlupf ein großer (bisher vernachlässigter) Problempunkt beim CNG Auto ist, dürfte klar sein. Liegt aber bisher weitgehend unterm Radar, da es eben keines der üblicherweise bei Benzinern und Dieseln auftretetenden (und gemessenen) Abgase ist.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Warum sollte Methan den Kat schädigen? Verstehe ich auch nicht. Methan wird direkt durchgeblasen, Benzin kann sich im Gegensatz dazu im Kat ansammeln -zB bei vergeblichen Kaltstarts auf Luxusplörre- und dort zünden. Flüssigkeiten lassen sich nicht verdrängen.
MfG Bassmann
MfG Bassmann
17 Zylinder, 4,85 Liter Hubraum, aber verteilt auf 2 Autos und 3 Motorräder:
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Golf4 Kombi 1.6l autom. mit CNG-Nachrüstung, ca. 10€/100km
Polo4 9N3 united 1.4l 5-Gang mit CNG-Nachrüstung, ca. 8€/100km
(jeweils incl. Luxusbrühe)
Motorräder: 644ccm Suzuki Freewind (Eintopf), 600ccm Yamaha Fazer 35kW, 600ccm Yamaha Fazer ABS 72kW
Wenn ein einziger Baum umfällt, macht das mehr Lärm, als wenn ein ganzer Wald wächst.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
sorry, da ging es nicht um eine Zerstörung des Kat, sondern um die Freisetzung von unverbranntem Methan in die Umwelt.
Eine Zerstörung droht durch die höheren Temperaturen bei der Verbrennung von Erdgas (stimmt das eigentlich, es gibt unterschiedliche Aussagen), deshalb sind die neueren Erdgas-KATs aus Metall und nicht aus Keramik gebaut.
Sind die neueren Metall-Kats schon beim beim 2009er TSI Passat verbaut?
Eine Zerstörung droht durch die höheren Temperaturen bei der Verbrennung von Erdgas (stimmt das eigentlich, es gibt unterschiedliche Aussagen), deshalb sind die neueren Erdgas-KATs aus Metall und nicht aus Keramik gebaut.
Sind die neueren Metall-Kats schon beim beim 2009er TSI Passat verbaut?
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Das Abgastemp-Problem am Kat betrifft wohl eher ältere Maschinen ohne integrierten wassergekühlten Krümmer. Aber ev. wissen da andere Genaueres...
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Die Verbrennungstemperaturen von Methan sind niedriger als die von Benzin, ebenso die Abgastemperaturen. Das erschwert natürlich das Einhalten der Emissionen bei einem Kaltstart, da zum einen weniger Abgasenergie zum Aufheizen zur Verfügung steht und zum anderen eine höhere "Light Off" Temperatur erreicht werden muss damit der Kat die HC (hier also Methan) konvertieren kann. Der Gesetzgeber zeigt in Europa ein bisschen Gnade mit den CNG Fahrzeugen in dem er einen Grenzwert ür HC mit Methan von 100 mg/km vorsieht und für alle HC ohne Methan nur 68. In den USA gilt der Grenzwert meines Wissens ausschließlich für nicht Methan Kohelnwasserstoffe da von Methan keine Gesundheitsgefahr ausgeht.
Methanschlupf ist bei PKW eigentlich kein Thema, das betrifft viel mehr die Magermotoren und kommt erst bei Volllast zum Tragen. Bei PKW Motoren ist der Kat an der Volllast aber so heiß (stöchiometrischer Betrieb) dass eventuell schlupfendes Methan mühelos konvertiert wird.
Auch das Sintern bei hohen Temperaturen ist bei PKW kein Thema,hier geht es um BHKW Motoren mit einer sehr hohen Betriebsstundenzahl die leicht das 10 fache eines PKW Antriebs erreicht.
Methanschlupf ist bei PKW eigentlich kein Thema, das betrifft viel mehr die Magermotoren und kommt erst bei Volllast zum Tragen. Bei PKW Motoren ist der Kat an der Volllast aber so heiß (stöchiometrischer Betrieb) dass eventuell schlupfendes Methan mühelos konvertiert wird.
Auch das Sintern bei hohen Temperaturen ist bei PKW kein Thema,hier geht es um BHKW Motoren mit einer sehr hohen Betriebsstundenzahl die leicht das 10 fache eines PKW Antriebs erreicht.
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Im SSP425 steht, dass der Katalysator an den CNG Betrieb hinsichtlich Menge und Zusammensetzung der Beschichtung angepasst wurde.
Im PDF Format sind alle gängigen SSP ins Internet entkommen. Frag Google.
Im PDF Format sind alle gängigen SSP ins Internet entkommen. Frag Google.
Wiederholungstäter: früher Touran TSI_EF, jetzt B200 NGD
CNG-Aufkleberimporteur
CNG-Aufkleberimporteur
Re: Wirksamkeit des Katalysators bei Erdgas/Benzin
Das ist ja bekannt. Aber im Details steht dort halt nichts.